Erneute Erteilung des Labels „Energiestadt“
Der Trägerverein Energiestadt hat die Gemeinde Mörschwil für ihre kommunale Energiepolitik zum zweiten Mal als Energiestadt zertifiziert. Im Rahmen der Labelzertifizierung wurden die Zielsetzungen überarbeitet und ein neues Aktivitätenprogramm für die Jahre 2019 - 2022 ausgearbeitet.
Die Gemeinde Mörschwil gehört damit weiterhin zu den rund 450 Energiestädten der Schweiz. Das Label wird jeweils befristet für 4 Jahre erteilt. Danach hat die Gemeinde erneut den Nachweis zu erbringen, dass sie die Bedingungen des Labels weiterhin erfüllt (Re-Audit). Das Label wurde der Gemeinde nach der Erstverleihung im Jahre 2015 am 19. November 2019 zum zweiten Mal erteilt.
Das Label „Energiestadt“ wird durch den Trägerverein Energiestadt an Städte, Gemeinden und Regionen vergeben, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, eine umweltverträgliche Mobilität und erneuerbare Energien engagieren.
Die Überprüfung erfolgt mittels eines standardisierten Massnahmenkatalogs. Für die Neuvergabe des Labels muss die Gemeinde mindestens 50 Prozent der möglichen Massnahmen aus dem Katalog realisiert oder beschlossen haben und zusätzlich ein genehmigtes Aktivitätenprogramm für die nächsten vier Jahre vorlegen.
Seit der letzten Vergabe des Labels an die Gemeinde Mörschwil im Jahre 2015 wurde der standardisierte Massnahmenkatalog wiederum ausgebaut und die Anforderungen verschärft. Mörschwil hat 2019 59.3 Prozent der Massnahmen erreicht (2015: 53 %).
Im Aktivitätenprogramm 2019 – 2022 werden die Ziele des Gemeinderates für die nächsten vier Jahre festgelegt. Die gesamten Massnahmen des Programms finden Sie untenstehend zum Download
Damit das Label vergeben wird, muss die Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten mindestens 50% der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Die möglichen Massnahmen richten sich nach einem gesamteuropäisch einheitlichen Katalog. Der Katalog unterteilt sich in folgende Kategorien:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Von insgesamt 433.5 möglichen Punkten erreichte Mörschwil deren 230.0 (53 %). Sich "Energiestadt" zu nennen, ist ein Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energiestadt.ch .
Faktenblatt Energiestadt Mörschwil: Faktenblatt
Das zeichnet die Energiestadt Mörschwil aus
Energiekommission Mörschwil
Die Energiekommission Mörschwil ist verantwortlich für die Erarbeitung und den Erhalt des Labels Energiestadt. Als Arbeits- und Kontrollinstrument erarbeitet sie ein energiepolitisches Aktivitätenprogramm. Die Massnahmen (Aktivitäten) werden laufend umgesetzt und jährlich überprüft.
Mitglieder:
- Martina Wäger, Gemeindepräsidentin (Vorsitz)
- Hanspeter Bick, Elektro Lengwiler AG
- Lukas Hess, Leiter Abonnentendienst
- Bruno Mitterer, Schulrat
- Thomas Oesch, Gemeinderat
- Andreas Schmal, Gemeinderat
- Christian Aeschbacher, Mitglied
- Vertretung Energiestadt, beratend
Kommunale Gebäude und Schulbauten
Die Gebäude werden zu über 90% mit erneuerbarer Energie beheizt.
Die Sporthalle Seeblick erfüllte den Minergie-Standard. Das neue Schulhaus Alea entspricht den Anforderungen von Minergie (ohne formelle Zertifizierung). Die Gemeinde hat auf dem Schulhaus eine PV-Anlage errichtet.
Für die kommunalen Gebäude und die Schulbauten wird eine Energiebuchhaltung geführt.
Energieerstberatung
Die Gemeinde Mörschwil ist Mitglied bei der energieagentur st. gallen (www.energieagentur-sg.ch), welche die Bevölkerung mit der kostenlosen Telefonberatung bei Fragen zu Energiethemen wie Gebäude, Haustechnik, Haushaltsgeräte oder Mobilität und Freizeit unterstützt. Sie erreichen die energieagentur st. gallen unter 058 228 71 71.
Fördermittel / Finanzielle Unterstützung
Der Bund und der Kanton fördern mit dem Gebäudeprogramm die energetische Erneuerung der Gebäudehülle sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Der Kanton gewährt ausserdem finanzielle Beiträge für folgende Bereiche: Erneuerbare Energien, Stromeffizienz, Weiterbildung im Energiebereich, Planung, Qualitätssicherung, Schaffung von Netzwerken, Sensibilisierung und Energieeffizienz in Unternehmen. Alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website der energieagentur st. gallen (www.energieagentur-sg.ch)
Energiedaten Mörschwil
Die Energiedaten der Gemeinde Mörschwil finden sie hier.
Was kann ich tun?
Jeder und jede kann einen Beitrag leisten zur nachhaltigeren Nutzung der Ressourcen ohne aufs Wesentliche zu verzichten. Ein Engagement zahlt sich auch finanziell aus, denn wer Energie spart, spart auch Geld.
Entdecken Sie mit der Energybox das Sparpotenzial in Ihrem Zuhause. Ermitteln Sie Ihren Stromverbrauch auf einfache Weise und erhalten Spartipps um Ihren Stromverbrauch zu senken. > www.energybox.ch
Berechnen Sie Ihre persönliche Klimabilanz auf https://private.ecospeed.ch/private/
Erfahren Sie wie viel Energie Sie in Ihrem Alltag benötigen und wie Sie Ihr Energieprofil verbessern und die Umweltauswirkungen Ihres Energiebezuges verringern können.
Energiespartipps
Die Gemeinde publiziert in regelmässigen Abständen Energiespartipps der Energieagentur AG, St. Gallen. Alle Energiespartipps finden Sie auf der Website der Energieagentur zum Download.
Interessante Links zum Thema Energie:
www.energieagentur-sg.ch ; Energie im Kanton St. Gallen (finanzielle Energieförderung, Veranstaltungen, Energieberatung, Tipps etc.)
www.energie-schweiz.ch ; Bundesamt für Energie
www.energie.sg.ch ; Energie im Kanton St. Gallen (rechtliche Informationen, Tipps, finanzielle Förderprogramme etc.)
www.energiestadt.ch
www.minergie.ch ; Energiestandard für Ein- und Mehrfamilienhäuser für mehr Lebensqualität und tieferen Energieverbrauch
www.topten.ch ; Vergleich von Haushalt- und Bürogeräten, Unterhaltungselektronik, heizen mit erneuerbaren Energien, Autos etc. in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieverbrauch
www.energybox.ch ; Online-Beratung für Strom im Haushalt
www.dasgebaeudeprogramm ; Nationales Gebäudesanierungsprogramm
www.geak.ch ; Gebäudeenergieausweis der Kantone
www.baufoerdergelder.ch ; Übersicht der Förderprogramme für Gebäude
www.swissolar.ch ; Übersicht zu Solarwärme und Photovoltaik
Interessante Links zum Thema Mobilität:
www.newride.ch ; das Programm für E-Bikes und E-Scooter
www.eco-drive.ch ; die sichere und umweltschonende Fahrtechnik
www.e-carsharing.ch ; Reisen Sie gemeinsam!
www.mobility.ch ; CarSharing
|