
Schulgemeinde Mörschwil übernimmt Aufgaben des Vereins „kita im chärn“
Da das Bedürfnis nach einer familienergänzenden Betreuung in Mörschwil stetig grösser wurde, führte die Gemeinde Mörschwil unter der Leitung von Doris Schultz (ehemalige Gemeinderätin von 2009 bis 2022) Abklärungen zur Gründung einer Kindertagesstätte durch. Im Jahr 2014 nahm der Verein „kita im chärn“ seine Tätigkeit auf und so konnte die Kindertagesstätte „kita im chärn“ am 4. August 2014 zum ersten Mal ihre Türen öffnen. Die Kita startete mit einer Belegung von 18%, die bis Dezember 2014 auf über 60% anstieg. Gabi Widmer als Kitaleiterin sorgte mit zwei Miterzieherinnen, einem Lernenden und einer Praktikantin von der ersten Stunde an in einer altersdurchmischten Gruppe und in einer Hortgruppe für das Wohl der Kinder. In den letzten zehn Jahren verzeichnete die Kita eine äusserst positive Entwicklung. Heute setzen sich 10 Mitarbeitende, 2 Lernende und 1 Praktikantin, mit viel Erfahrung und Herzblut für die Kinderbetreuung von 67 Kindern im Alter von 3 Monaten bis zur 6. Klasse ein. Im vergangenen Jahr durfte der Verein sein 10-jähriges Jubiläum feiern.
Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 sind die Schulträger verpflichtet, ab dem Eintritt in den Kindergarten eine schulergänzende Betreuung von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr und während 8 Schulferienwochen anzubieten. Mit dem Vorstand des Vereins wurde vereinbart die „kita im chärn“ in die Schulgemeinde zu integrieren, um die Synergien optimal nutzen zu können. Da sämtliche Aufgaben durch die Schulgemeinde Mörschwil übernommen werden, erfolgte an der Mitgliederversammlung der „kita im chärn“ vom 29. April 2025 die Vereinsauflösung. Sämtliche per 31. Juli 2025 vorhandenen Vermögenswerte des Vereins gehen an die Gemeinde Mörschwil mit dem Zweck der Verwendung für die Kinderbetreuung und Ausstattung der neuen Kita.
Im Weiteren übernimmt die Schulgemeinde die bestehende Leistungsvereinbarung des Vereins mit der Gemeinde Mörschwil für die Aufrechterhaltung des Betriebs der „kita im chärn“ und den Mietvertrag für die Liegenschaft an der St. Gallerstrasse 18 (altes Gemeindehaus).
An der Mitgliederversammlung verdankte Gemeindepräsidentin Martina Wäger die wertvolle und engagierte Arbeit der Vorstandsmitglieder Claudia Obst, Doris Schultz und Peter App sowie die Kita-Leitung Gabi Widmer.