Erfolgreiche Legislaturperiode 2021 - 2024

14. August 2025

Der Gemeinderat hat in neuer Zusammensetzung die vergangene Legislaturperiode analysiert und die Ziele für die aktuelle Legislaturperiode 2025 - 2028 definiert. Mit Freude durften wir feststellen, dass zahlreiche Vorhaben umgesetzt werden konnten und die positive Entwicklung der Gemeinde vorangetrieben wurde. Über die nachstehenden Kerngebiete werden die jeweils wichtigsten Massnahmen aufgeführt.

 

Raumplanung & Mobilität

Für die sorgfältige bauliche Entwicklung erarbeitete die Gemeinde die Ortsplanungsinstrumente (Zonenplan und Baureglement). Für das kontinuierliche Wachstum und die hohe Lebens- und Wohnqualität erwarb die Gemeinde mehrere Liegenschaften im Gebiet Hueb. Die Überbauung „Dreieck Dorfkern Mörschwil“ erfuhr wesentliche Fortschritte. Für die Kindertagesstätte „kita im chärn“ konnte ein geeigneter Standort gefunden werden. Mit dem im Studienwettbewerb auserkorenen Projekt „Schneeglöckli“ soll beim ehemaligen Kindergarten Häftlibach ein nachhaltiges Projekt entstehen.

Mithilfe eines Grünflächenkonzepts wurde das Potential der gemeindeeigenen Liegenschaften eruiert. Bei mehreren Liegenschaften erfolgten ökologische Aufwertungen und die Bepflanzung von wertvollen Grünflächen.

Die Bushaltestellen entlang von Gemeindestrassen wurden barrierefrei ausgebaut.

Als grosser Meilenstein gilt die Realisierung und Inbetriebnahme des Wohn- und Pflegezentrums „GHG Maurini“.

 

Energie & Umwelt, Versorgung & Entsorgung

Im Jahr 2023 erfolgte die Erneuerung des Energiestadt-Labels. Die Energiekommission erarbeitete eine Energiestrategie. Für die gezielte finanzielle Beteiligung führte die Gemeinde im Jahr 2024 ein Energieförderprogramm ein. Auf den Dächern von Gemeindeliegenschaften wurden schrittweise Photovoltaikanlagen realisiert.

Das Glasfasernetzes wurde etappenweise ausgebaut und konnte im Jahr 2024 abgeschlossen werden.

Die Gemeinde verfolgte diverse Projekte im Abfallbereich. Die flächendeckende Einführung von Unterflurbehältern ist weit vorangeschritten. Beim Werkhof wurde die Sammelstelle um PET und Altpapier erweitert.

 

Dorfleben, Kultur & Sicherheit

Die Suche nach einem geeigneten Standort für die Pfadi Jürg Jenatsch konnte abgeschlossen werden. Dank dem Erwerb der Liegenschaft Huebstrasse 19a kann ein Hausteil als Vereinslokal für die Pfadi umgenutzt werden.

In einer Projektgruppe und mithilfe eines Zukunfts-Kafis wurde ein Generationenkonzept verabschiedet und eine Generationenkommission gegründet. Darin sind die Interessen aller Generationen vertreten.

Die Sozialen Dienste haben eine Lebensmittelabgabestelle für Bedürftige aufgebaut und mit Hilfe von Freiwilligen erfolgreich lanciert.

 

Finanzen & Steuern, Wirtschaft

Die Gemeinde Mörschwil verfügt über gesunde Finanzen und handelte nachhaltig. Sie zählt mit einem aktuellen Steuerfuss von 70% weiterhin zu den steuergünstigsten Gemeinden im Kanton St. Gallen.

Die Gemeinde fördert mit Firmenbesuchen und dem Beitritt zum Gewerbeverein den Austausch mit Gewerbebetrieben.

Mit dem Anschluss an das regionale Betreibungsamt Rorschach konnte für das Betreibungsamt eine zukunftsgerechte Lösung gefunden werden und die Verwaltungsstrukturen bei der Gemeindeverwaltung optimiert werden.

 

Wir selbst

Für den offenen Charakter der Gemeindeverwaltung erfolgte die Umgestaltung des Empfangsschalters. Dieser zeigt sich modern und frisch und gibt einen transparenten Einblick in die Verwaltung. Die Kommunikations- und Informationsplattformen wurden mit der Einführung von Social Media und der Webseite „mein mörschwil“ erweitert. Mit der Auffrischung der Webseite sind viele Dienstleistungen rund um die Uhr zugänglich. Mit dem Erlass eines neuen Personalreglements wurden die Anstellungsbedingungen an die heutigen Bedürfnisse angepasst und die Gemeinde bleibt weiterhin eine attraktive Arbeitgeberin.