Legislaturperiode 2025 - 2028 - Gemeinsam in die Zukunft!

14. August 2025

Der Gemeinderat erarbeitete an der Strategietagung im April 2025 als Basis für eine erfolgreiche Legislaturperiode 2025-2028 die Traumgemeinde «Mörschwil 2050». Diese präsentiert sich mit folgendem Wortlaut:

Mörschwil bietet eine hohe Lebensqualität im grünen Umfeld – mit Weitblick und vielen Naherholungsräumen. Als ländlich geprägte Nachbargemeinde der Stadt St. Gallen pflegt Mörschwil seine Eigenständigkeit und setzt auf einen Ausgleich zwischen Zentrum und Dorfleben.
Menschen aller Generationen gestalten das Zusammenleben in Mörschwil aktiv mit. Engagement macht Freude, wird geschätzt und gefördert – insbesondere durch ein vielfältiges Vereinsleben, kulturelle Angebote und den persönlichen Austausch.

Natur und Umwelt sind zentrale Werte. Die Bevölkerung begegnet ihnen mit Wertschätzung und nutzt sie als Erholungsräume im Alltag.

Gemeinsam gestalten wir ein Mörschwil, das lebendig bleibt – heute und in Zukunft.


Zur Weiterentwicklung der Gemeinde Mörschwil will der Gemeinderat die sich stellenden, vielfältigen Aufgaben angehen und erfüllen. Die Legislaturziele sind dabei wichtige Grundlagen. Sie sollen uns die Richtung für unsere täglichen Entscheidungen weisen. Die politisch breit abgestützten Legislaturziele geben dem Gemeinderat eine klare strategische Stossrichtung. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Gemeinderat auch auf die Unterstützung und Mithilfe der Bevölkerung und verschiedener Akteure angewiesen.

 

Mit folgender Grundhaltung geht der Gemeinderat die Amtsdauer 2025 – 2028 an:

Finanzen: Mörschwil setzt auf eine verantwortungsvolle Ausgabenpolitik, investiert gezielt und sorgt dafür, dass die Gesamtbesteuerung weiterhin zu den attraktivsten im Kanton gehört. Der bewusste Umgang mit Mitteln schafft Spielraum für Investitionen in Lebensqualität, Versorgung und Infrastruktur.

Nachhaltigkeit: Ökologische, gesellschaftliche und finanzielle Nachhaltigkeit sind die Richtschnur unseres Handelns. Die Gemeinde sorgt dafür, dass heutige Entscheidungen auch kommenden Generationen dienen.

Partizipation: Wir festigen das Vertrauen durch Transparenz und Dialog. Die Bevölkerung und Interessengruppen werden bei wichtigen Entscheiden frühzeitig einbezogen. So wird Gemeindeentwicklung gemeinsam gestaltet und nachvollziehbar gemacht.

Innovation: In gesellschaftlichen und infrastrukturellen Fragen geht die Gemeinde vorausschauend und gestaltungsfreudig vor. Sie richtet ihre Organisation auf zukünftige Entwicklungen aus und ist bereit, sich einzubringen und aktiv mitzugestalten.

Regionale Zusammenarbeit: Mörschwil pflegt gezielt die Kooperation mit Nachbargemeinden und Institutionen. Gemeinsam nutzen wir Synergien um die Effizienz zu steigern, Herausforderungen zu meistern und die Region zu stärken.

Gemeindeverwaltung: Die Verwaltung arbeitet effizient, bürgernah und dienstleistungsorientiert. Strukturen und Abläufe werden kontinuierlich weiterentwickelt, um künftigen Anforderungen optimal zu begegnen. Mörschwil bleibt damit eine attraktive Arbeitgeberin, die ihre Mitarbeitenden fördert und moderne Arbeitsweisen unterstützt.

 

Stossrichtungen

Die Stossrichtungen werden in verschiedene Themenbereiche wie «Raum und Wohnen, «Mobilität, «Soziales», «Sport, Kultur und Freizeit» und «Wirtschaft und Versorgung» unterteilt und helfen dabei, auf das Zielbild der Gemeinde hinzuarbeiten.

Mit einer qualitativ hochwertigen und sorgfältigen Siedlungsentwicklung wahrt die Gemeinde den Charakter des Dorfs. Gemeindeeigene Baulandreserven und Liegenschaften werden strategisch genutzt, um Wohnraum bedarfsgerecht zu entwickeln. Die Verkehrsplanung ist auf Lebensqualität und Sicherheit ausgerichtet.

Die Gemeinde stärkt generationenverbindende Strukturen und fördert das soziale Miteinander. Mörschwil bietet ein vielfältiges Angebot an Sport- und Kulturmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Eine zukunftsorientierte Energieversorgung wird aktiv vorangetrieben.

 

Über die Kommunikationsplattformen berichtet die Gemeinde Mörschwil regelmässig über die Weiterentwicklung der einzelnen Ziele und die daraus resultierenden Projekte. Er berücksichtigt dabei die Traumgemeinde «Mörschwil 2050», die sechs Grundhaltungen und Stossrichtungen und setzt die Legislaturziele bestmöglich während der Amtsdauer um.

 

Wir sehen es als unseren Auftrag, uns für ein liebenswertes und lebenswertes Mörschwil einzusetzen. Wir danken Ihnen, geschätzte Mörschwilerinnen und Mörschwiler, für die Mitwirkung zum Wohle unserer Gemeinde und die Unterstützung bei diesem Vorhaben.

 

Gemeinderat Mörschwil

Visualisierung Legislaturziele