
Erwerb der Liegenschaft Poststrasse 15 / Fakultatives Referendum
Die Zeblas GmbH verkauft das 988 m2 grosse Grundstück Nr. 802, Poststrasse 15, an die Politische Gemeinde Mörschwil.
Der Gemeinderat hat den Kaufvertrag an der Sitzung vom 2. September 2025 genehmigt. Der Kaufpreis beträgt Fr. 1'841'548.--. Er setzt sich zusammen aus dem Preis für das Grundstück in der Höhe von Fr. 1'506'700.-- sowie den bis am 21. Juli 2025 aufgelaufenen Kosten für die geplante Überbauung Dorfzentrum (insb. Kosten für Wettbewerb, Vorprojekt und Bauprojekt) in der Höhe von Fr. 334'848.--.
Für das Kaufsgrundstück sind bis zum Abschluss des Bauprojekts noch mit Projektierungskosten von Fr. 138'452.-- zu rechnen. Diese noch offenen Projektierungskosten sind untrennbar mit dem Erwerb des Grundstücks Nr. 802 verbunden und daher im Sinne einer Gesamtinvestition in den Referendumsbeschluss miteinzubeziehen. Die Gesamtinvestition beträgt damit Fr. 1'980'000.-- und beinhaltet:
- Kaufpreis für das Grundstück Nr. 802 Fr. 1'506'700.00
- bisher für das Grundstück Nr. 802
aufgelaufene Kosten im
Zusammenhang mit der Überbauung
Dreieck Dorfkern Fr. 334'848.00 - noch offene Projektierungskosten
bis Ende Bauprojekt Fr. 138'452.00
Total Fr. 1'980'000.00
Aufgrund der Finanzbefugnisse der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Mörschwil wird während 40 Tagen, d.h. vom 29. September 2025 bis 7. November 2025, das fakultative Referendum durchgeführt.
Ausgangslage
Im Jahr 2015 wurden erste Gespräche für die Entwicklung des Dorfkerns im Dreieck „Poststrasse - St. Gallerstrasse“ geführt. Die Politische Gemeinde Mörschwil war damals Eigentümerin des Grundstücks Nr. 9 (altes Gemeindehaus) an der St. Gallerstrasse 18. Im Jahr 2017 konnte sie zusätzlich das Grundstück Nr. 10 an der St. Gallerstrasse 14 von Albin Egger erwerben. Auch mit der damaligen Eigentümerin des Grundstücks Nr. 802 wurden Gespräche geführt, sie veräusserte das Grundstück im Jahr 2016 aber an die Zeblas GmbH.
Die drei Grundeigentümer Politische Gemeinde Mörschwil, Eigentümerin der Grundstücke Nr. 9 und 10, Zeblas GmbH, Eigentümerin des Grundstücks Nr. 802, und Immo69 GmbH, Eigentümerin des Grundstücks Nr. 1882, konkretisierten in der Folge die Zusammenarbeit und künftige Nutzung des Dorfzentrums in Form einer einfachen Gesellschaft. Dazu fand im Jahr 2019 eine Mitwirkungskonferenz unter Einbezug der Bevölkerung statt. Mittels eines Studienauftrags wurde im Juni 2020 das Projekt «5ERHAUS» des Architekturbüros Tom Munz und der Mettler Landschaftsarchitektur, Gossau/Berlin als Siegerprojekt erkoren. Das Projekt sieht eine hochwertige Überbauung mit fünf Mehrfamilienhäusern inkl. eines Gastronomiebetriebs vor. Aufgrund der zentralen Lage ist die Entwicklung von hoher ortsbaulicher Bedeutung. Das Vorhaben zeichnet sich durch die architektonische Gestaltung und die Freiraumgestaltung unter Einbezug der Strassenflächen aus.
Im Jahr 2022 wurde das Vorprojekt ausgearbeitet. Im Sommer 2023 hat der Gemeinderat entschieden, dass die Gemeinde selbst als Bauherrin auftreten und drei der vier Wohnhäuser mit 24 Wohnungen realisieren soll. Im Jahr 2024 wurde mit den Arbeiten für das Bauprojekt begonnen. Diese Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Im Frühsommer 2025 teilte die Zeblas GmbH ihre Verkaufsabsichten mit. Sie sieht das Projekt nicht mehr in Übereinstimmung mit ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen. Die Zeblas GmbH äusserte Bereitschaft, die Liegenschaft an die Gemeinde zu verkaufen.
Der Gemeinderat befasste sich daraufhin eingehend mit dem Kauf und den damit verbundenen Folgen. Ein Kauf bietet die Gelegenheit, die Komplexität deutlich zu reduzieren und Entscheidungswege zu entflechten. Ein Kauf ermöglicht eine klare und nachvollziehbare Parzellierung, weniger Abhängigkeiten, welche durch Dienstbarkeiten zu regeln wären, klare Eigentumsverhältnisse (keine Mischung aus Miete und Stockwerkeigentum), weniger Konfliktpotenziale um Themen wie Kostenteiler, Unterhaltspflichten, Landabtretungen, Parkplätze oder Arbeitsvergaben. Die Realisierung von vier anstatt von drei Häusern verbessert zudem die Rendite und bietet auch aus wirtschaftlicher Sicht Vorteile.
Der Grundstückserwerb erleichtert auch die noch ausstehenden Arbeiten rund um die Ausarbeitung des Sondernutzungsplans sowie das Bau- und Bewilligungsverfahren. Die Zustimmung der Immo69 GmbH zum Erwerb durch die Gemeinde ist ein wichtiges Signal für eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit.
Mit der laufenden Zonenplanrevision wird das Grundstück von der Zone für öffentliche Bauten in die Kernzone überführt. Dies ist ein zentraler Aspekt für die Realisierung des Projekts.
Finanzierung / Kosten
Der Kaufpreis für das Grundstück Nr. 802 beträgt Fr. 1'841'548.--. Er setzt sich zusammen aus dem Preis für das Grundstück in der Höhe von Fr. 1'506'700.-- sowie den bis zum Stichtag vom 21. Juli 2025 aufgelaufenen Kosten für die geplante Überbauung Dorfzentrum (insb. Kosten für Wettbewerb, Vorprojekt und Bauprojekt) in der Höhe von Fr. 334'848.--.
Weiter ist für das Kaufsgrundstück bis zum Abschluss des Bauprojekts noch mit Projektierungskosten von Fr. 138'452.-- zu rechnen. Diese noch offenen Projektierungskosten sind untrennbar mit dem Erwerb des Grundstücks Nr. 802 verbunden und daher im Sinne einer Gesamtinvestition in den Referendumsbeschluss miteinzubeziehen. Die Gesamtinvestition beträgt damit Fr. 1'980'000. Davon werden Fr. 1'841'548.-- an die Zeblas GmbH überwiesen und Fr. 138'452.-- dem bereits bestehenden Projektierungskredit «Dorfzentrum» (INV 00059) in der Investitionsrechnung der Politischen Gemeinde Mörschwil hinzugerechnet.
Die Bürgerschaft hat an der Bürgerversammlung vom 25. März 2024 dem Projektierungskredit von Fr. 750'000.-- (inkl. MWST) für die Erarbeitung des Bauprojekts zugestimmt. Die Fr. 750'000.-- entsprechen dem Anteil, der die Politische Gemeinde Mörschwil aufgrund der Flächenverhältnisse zu tragen hat (58.9 %). In diesem Betrag enthalten sind sämtliche Kosten für die Bauprojektphase, welche mit einem Team von Fachplanern bearbeitet wird.
Die Abschreibung der Projektierung erfolgt über zehn Jahre.
Die Gemeinde Mörschwil hat den Verkaufspreis sowie die Renditenberechnung durch ein externes Beratungsbüro prüfen lassen. Demnach kann für ein Grundstück zur Erstellung eines Mehrfamilienhauses an mittlerer bis bester Lage im Zentrum von Mörschwil durchaus mit einem Marktpreis von Fr. 1'600.--/m2 gerechnet werden.
Die bestehenden Mietverhältnisse für die Poststrasse 15 gehen auf die Politische Gemeinde über. Ein Mietverhältnis betrifft die Gewerbefläche im Erdgeschoss. Das andere Mietverhältnis betrifft die Asylwohnung im Obergeschoss und besteht mit der Politischen Gemeinde.
Die Beitragsleistungen der Gesellschafterinnen verändern sich aufgrund des Kaufs der Liegenschaft wie folgt:
Bisher Fläche Anteil
Gemeinde 2‘390 m2 58.9 %
Immo69 GmbH 679 m2 16.7 %
Zeblas GmbH 988 m2 24.4 %
Neu
Gemeinde 3‘378 m2 83.3 %
Immo69 GmbH 679 m2 16.7 %
Die Finanzierung für den Erwerb der Liegenschaft erfolgt über die Aufnahme eines Darlehens. Die Liegenschaft wird nach dem Erwerb zum Verkehrswert im Finanzvermögen aktiviert. Die Differenz zwischen dem Erwerbspreis und dem Verkehrswert wird über die Erfolgsrechnung abgeschrieben.
Die noch offenen Projektierungskosten bis und mit Phase Bauprojekt werden über die Investitionsrechnung verbucht.
Gemäss Gemeindeordnung sowie dem entsprechenden Anhang «Finanzbefugnisse» ist der Erwerb von Grundstücken im Finanzvermögen bis Fr. 2'000'000.-- je Fall dem fakultativen Referendum zu unterstellen. Die Referendumsfrist dauert vom 29. September 2025 bis 7. November 2025. Wir verweisen auf das nachstehende Inserat. Der Kaufvertrag kann bei der Gemeindekanzlei Mörschwil während der Auflagefrist eingesehen werden.
Die Eigentumsübertragung erfolgt nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist. Sämtliche grundbuchamtlichen Gebühren und Auslagen sowie die Handänderungssteuer bezahlen die Parteien je zur Hälfte. Sollte die Bürgerschaft dem Kaufvertrag nicht zustimmen, würde der Vertrag für beide Parteien entschädigungslos dahinfallen.
Fazit
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass der Erwerb des Grundstücks Nr. 802 von der Zeblas GmbH der richtige Schritt für die Entwicklung des Dorfkerns ist.
Der Gemeinderat Mörschwil dankt der Zeblas GmbH, vertreten durch Rolf Bock, für den Verkauf der Liegenschaft.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Inserat Auflage Referendum Erwerb Poststrasse 15 (PDF, 46.89 kB) | Download | 0 | Inserat Auflage Referendum Erwerb Poststrasse 15 |
Situationsplan Grundstück Nr. 802 (PDF, 733.05 kB) | Download | 1 | Situationsplan Grundstück Nr. 802 |