Kantonsstrassenprojekt Anpassung Bushaltestelle Lantschen an BehiG – Öffentliche Auflage / Verkehrsanordnung

6. November 2025

Die Bushaltestelle «Lantschen» und «Bitzi» erfüllen die Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) nicht und müssen angepasst werden. Die Bevölkerung wurde im Mitteilungsblatt vom 25. Januar 2024 über das Projekt informiert. Die Federführung liegt beim Kanton St. Gallen, da sich das Vorhaben an der Kantonsstrasse (St. Gallerstrasse) befindet. Die Mitwirkung erfolgte vom 15. Januar bis 15. Februar 2024.

Das Projekt sieht vor, die Bushaltestelle «Lantschen» auf die neusten Bedürfnisse des öffentlichen Verkehrs anzupassen. Die westseitige Busbucht mit Fahrtrichtung St.Gallen wird ausgebaut und mit einer Kante von 22 cm versehen. Auf der östlichen Strassenseite wird die Fahrbahnhaltestelle beibehalten, jedoch um 80 m in Richtung Mörschwil verschoben, sodass die Sichtzonen eingehalten werden.

Die Erschliessung für den Fussverkehr wird durch den neuen Gehweg auf der Westseite zwischen der Busbucht und der Reggenschwilerstrasse stark verbessert und die neue Fussgängerquerung mit einer Mittelinsel erhöht die Sicherheit für die Querenden. Der Bachdurchlass des «Paradisbachs» wird neu erstellt, da dieser sanierungsbedürftig ist und infolge der Strassenverbreiterung verlängert werden muss. Im Zuge der neuen Anordnung der Bushaltestelle «Lantschen» wird die Bushaltestelle «Bitzi» aufgrund der geringen Distanz zwischen den Haltestellen, aufgehoben. Die Verkehrssicherheitsdefizite werden so behoben und die Bushaltestelle gemäss den Vorgaben des BehiG neu erstellt.

Die Gesamtkosten des Bauvorhabens betragen gemäss Kostenvoranschlag Fr. 1'480'300.--. Die Politische Gemeinde Mörschwil hat sich nach Art. 69 Abs. 1 des Strassengesetzes mit 35% an den Geh- und Radwegkosten von Fr. 780'540.- zu beteiligen, was Fr. 273'189.-- ergibt. Das Vernehmlassungsverfahren nach Art. 35 StrG in der Politischen Gemeinde Mörschwil ergab Zustimmung. Der Beitrag wurde dem Kanton zugesichert.

Das Kantonsstrassenprojekt gelangt nun in die Planauflage. Die Auflage bzw. Veröffentlichung erfolgt koordiniert mit folgenden Vorhaben:

  • Strassenbauprojekt «Kantonsstrasse Nr. 60, Mörschwil: BehiG, Haltestelle Lantschen - O9.010.008.0501»
  • Lärmsanierungsprojekt «Kantonsstrasse Nr. 60, Mörschwil:
    Lärmsanierungsprojekt Mörschwil, Abschnitt 5.2 - B05.7.005.002»
  • Verkehrsanordnung der Kantonspolizei St.Gallen, Abteilung Verkehrstechnik
  • Teilstrassenplan «Wattstrasse, Ausbau Kantonsstrassenprojekt» der Gemeinde Mörschwil

Aufgrund der Anpassung der Bushaltestelle Lantschen und Erweiterung des neuen Trottoirs in die Reggenschwilerstrasse erliess der Gemeinderat den Teilstrassenplan «Wattstrasse, Ausbau Kantonsstrassenprojekt». Dieser steht in direktem Zusammenhang mit dem Kantonsstrassenprojekt.

Die Auflagefrist dauert vom 19. November bis 18. Dezember 2025. Die Unterlagen können auf der Webseite des Tiefbauamts des Kantons St. Gallen (www.sg.ch/tba-auflagen) oder im Gemeindehaus Mörschwil, Zwischenbau 1. Obergeschoss, Schulstrasse 3, Mörschwil eingesehen werden.

Einsprachen gegen die Kantonsstrassenprojekte sind direkt an das Bau- und Umweltdepartement, Lämmlisbrunnenstrasse 54, St.Gallen zu richten.

Einsprachen gegen den Teilstrassenplan sind an den Gemeinderat Mörschwil, Schulstrasse 3, Mörschwil zu richten. 

Es wird auf die nachstehenden Auflageinserate verwiesen. 

Zugehörige Objekte

Name
Auflageinserat Kantonsstrassenprojekt (PDF, 96.69 kB) Download 0 Auflageinserat Kantonsstrassenprojekt
Auflageinserat Lärmsanierungsprojekt (PDF, 97.89 kB) Download 1 Auflageinserat Lärmsanierungsprojekt
Auflageinserat Teilstrassenplan Ausbau Wattstrasse (PDF, 70.25 kB) Download 2 Auflageinserat Teilstrassenplan Ausbau Wattstrasse
Teilstrassenplan Anpassung Wattstrasse (PDF, 269.49 kB) Download 3 Teilstrassenplan Anpassung Wattstrasse
Verkehrsanordnung St. Gallerstrasse Bushaltestelle Lantschen (PDF, 66.52 kB) Download 4 Verkehrsanordnung St. Gallerstrasse Bushaltestelle Lantschen