Bau von Unterflurbehältern - Inbetriebnahme der 5. Tranche

20. November 2025

Mitte November erfolgten die Bauarbeiten für die Realisierung von vier weiteren Unterflurbehältern für die Entsorgung des Hauskehrichts. Ab sofort stehen die Halbunterflurbehälter an folgenden Standorten zur Verfügung:

Realisierte Behälter

Gebiet Nr.

Gebiet

Grundstück Nr.

Genauer Standort / Bemerkungen

2

Reggenschwil

1381

Im Bereich der privaten Zufahrt

3

Reggenschwil/
Paradis

872

Im Bereich der Rabatte (Kurve) an der Reggenschwiler-/Paradisstrasse

8

Riederen

662

Im Bereich der Zufahrt zur Liegenschaft Riederenstrasse 23/23a

39

Meggenhus/Werkhof

1787

Im Bereich der Zufahrt zum Werkhof (zusätzlicher Behälter beim Werkhof Mörschwil)

Die genauen Standorte sind aus dem nachstehenden Situationsplan ersichtlich.

Die geplanten Halbunterflurbehälter im Gebiet Staag (1), Alberenberg (6), Quellenstrasse (13), Lantschen (12) und Betzenberg (Nr. 14) können aufgrund von Einsprachen zurzeit nicht realisiert werden. Der Unterflurbehälter (Nr. 36) im Oberbüel wird mit den Bauarbeiten für den Neubau des Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Nr. 1875 erstellt.


Benützung der Behälter

Für die Kehrichtentsorgung sind ausschliesslich die gebührenpflichtigen Abfallsäcke der A-Region zu verwenden. Mit den Behältern kann der Abfall täglich entsorgt werden. Das Warten auf den Sammeltag (Mittwoch) entfällt somit. Die Leerung der Halbunterflurbehälter erfolgt jeweils wöchentlich durch ein Kehrichtfahrzeug der A-Region.

Sperrgut ist am Abfuhrtag (in der Regel mittwochs) direkt neben den Halbunterflurbehältern bereitzustellen. Sperrgut ist zwingend mit Sperrgutmarke(n) zu frankieren.

Holz, Glas, Alu, Weissblech, Papier, Grüngut, etc. gehören nicht in die neu erstellten Halbunterflurbehälter und sind anderweitig zu entsorgen. Details sind aus dem Abfallkalender zu entnehmen.


Letzte Strassensammlung für die neuen Gebiete

Die letzte Strassensammlung und Leerung der Haushaltcontainern in den Gebieten, welche neu mit Unterflurbehältern versorgt werden, wird am Mittwoch, 26. November 2025 durchgeführt. Danach dürfen für die betroffenen Einzugsgebiete nur noch die Halbunterflurbehälter benützt werden.

Nach der letzten Leerung werden bei den betroffenen Haushaltcontainern Chip und Nummer demontiert. Die Eigentümer können danach frei über die Behälter verfügen. Gewichtsabhängige Container (Gewerbecontainer) sind davon nicht betroffen und bleiben weiterhin aktiv.

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Michèle Locher, Gemeinderatskanzlei Mörschwil, Tel. 071 868 78 69 oder die Geschäftsstelle A-Region, Tel. 071 841 22 22 gerne zur Verfügung.


Abschluss der Arbeiten

Die Gemeinde Mörschwil hat in den letzten fünf Jahren insgesamt 31 Unterflurbehälter realisiert und so ein erfolgreiches Abfallsystem eingeführt.

Wenige Quartiere sind aufgrund von pendenten Einsprachen noch nicht an das neue System angeschlossen. Sobald die Einsprachen behoben sind, erfolgt die zeitnahe Umsetzung der ausstehenden Behälter. Ausserdem ist in einzelnen Gebieten der Einbau von Unterflurbehältern im Rahmen von Überbauungsprojekten vorgesehen.

Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die rege Nutzung des neuen Abfallsystems, welches die Entsorgung von Hauskehricht vereinfacht.

Zugehörige Objekte

Name
Übersichtsplan Unterflurbehälter (PDF, 1.24 MB) Download 0 Übersichtsplan Unterflurbehälter